Petition von unserem Mitglied Didem Wenger zur Errichtung einer Gewaltambulanz in Oberösterreich

Jetzt unterzeichnen: Errichtung einer Gewaltambulanz in Oberösterreich! | mein #aufstehn

Von unserem Mitglied Mag.iur. Didem Wenger, LL.M:

Ich darf euch wie bereits angekündigt das von mir verfasste Konzept zur Errichtung einer Gewaltambulanz in OÖ und den Text für die Petition auf aufstehn.at übermitteln.

In meiner Funktion als juristische Prozessbegleiterin vertrete ich Gewaltopfer unabhängig von Alter, Geschlecht und sexueller Orientierung im Strafverfahren. Ich kooperiere in diesem Zusammenhang mit dem Gewaltschutzzentrum OÖ sowie mit dem Weißen Ring, Landesstelle OÖ. Selbstverständlich befinde ich mich derzeit in Mutterschutz, ich bin jedoch nach wie vor ehrenamtlich aktiv und setze mich seit Jahren für Menschenrechte ein.

Im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit im Kernteam des Bündnisses 8. März OÖ plane ich, eine Petition zur Errichtung einer Gewaltambulanz in Oberösterreich zu starten. Dabei habe ich bereits die Unterstützung zahlreicher Organisationen, die ebenfalls im Bündnis 8. März aktiv sind. Es handelt sich um eine überparteiliche Petition zum Wohle aller Gewaltopfer.

Mein Vorgehen sieht folgendermaßen aus:

- Start der Petition über aufstehn.at und Sammlung von Unterschriften bis zum 8. März 2025

- Einreichung der Petition bei der OÖ Landesregierung sowie beim Landtag, unterstützt durch das von mir verfasste Konzept und die gesammelten Unterschriften via aufstehn_at.

Eure Didem Wenger

Jetzt unterzeichnen: Errichtung einer Gewaltambulanz in Oberösterreich! | mein #aufstehn

Schreiben an den Landeshauptmann, an die Stv-LH, und an den Landesrat für Kinder in Oberösterreich

Konzept Gewaltambulanz (pdf-Datei)

Didem Wenger (@didemwenger) • Instagram-Fotos und -Videos

Update:

1. Derzeit haben 983 Personen die Petition unterzeichnet (Stand: 20.2.2025, 13:21 Uhr). Bis zum 8.3.2025, Mitternacht, hoffen wir auf viele weitere Unterschriften. Ich ersuche Sie daher höflichst um möglichst breite Verbreitung und Bewerbung der Petition. Ihre Unterstützung ist unerlässlich, damit wir die Landespolitik sichtbar auffordern können, sich tatsächlich mit der Thematik Gewaltambulanz zu beschäftigen und dafür zu sorgen, dass wir in OÖ eine solche Ambulanz erhalten.

- Kostenlose und vertrauliche Dokumentation von Verletzungen

- Wichtige Beweise für mögliche spätere Verfahren

- Unterstützung für Betroffene, unabhängig von einer Anzeige

2. DorfTV hat einen Spot über die Petition gedreht und die Volkshilfe OÖ hat die Petition bereits mit ihren eigenen Sujets auf Social Media beworben. Ebenso haben viele Einrichtungen wie das Gewaltschutzzentrum OÖ, migrare, HOSI Linz, parola, StOP Linz, als Erstunterzeichner:innen und zahlreiche Privatpersonen unsere Petition online beworben.

DorfTV: https://www.dorftv.at/video/45937

Volkshilfe: https://www.instagram.com/p/DGIFAT8tqGw/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

3. Einige Einrichtungen haben sich bereits gemeldet und möchten unsere Petition ebenfalls unterstützen. Alle (auch die neu dazugekommenen) Einrichtungen, NGOs und Einzelpersonen werden bei der Einreichung der Petition beim Land OÖ nochmals explizit angeführt.

Hier geht’s zur Petition: https://mein.aufstehn.at/petitions/errichtung-einer-gewaltambulanz-in-oberosterreich

Jede Unterschrift zählt !

4. Am internationalen Weltfrauentag werden wir bis 22 Uhr die Petition aktiv bewerben und Unterschriften über aufstehn.at sammeln. Danach wird die Petition gemeinsam mit dem Konzept sowie den gesammelten Unterschriften beim Land OÖ eingereicht.

5. In Kürze werden auch oberösterreichische Medien sowie der Falter und das Moment Magazin über die Petition informiert.

Links:

https://www.meinbezirk.at/linz/c-lokales/opfern-fehlen-haeufig-gerichtstaugliche-beweise_a7182537

No items found.
Dokument Download
Wenn Sie auf «Alle Cookies akzeptieren» klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Bedienung der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.