Archiv der Kategorie: Dachverband
Verleihung der ROSE der Anerkennung an Infineon
Presseinformation

Presseinformation als pdf-Datei downloaden: http://www.vaoe.at/wp-content/uploads/2021/03/VAOERosePresseInfineon20210312.pdf
Auch nachzulesen auf unserer Facebookseite: https://www.facebook.com/www.vaoe.at/
Der Verband der Akademikerinnen Österreichs (VAÖ)
verleiht die ROSE der Anerkennung an Infineon Austria
Der VAÖ verleiht die Auszeichnung „Rose der Anerkennung“ jährlich an ein Unternehmen, eine Institution, eine Organisation oder an eine Einzelperson, die junge Wissenschafterinnen auf ihrem Weg in die Forschung und in die Wissenschaften unterstützt. Die Devise
Die Welt braucht Forschung. Die Forschung braucht Frauen
sollte Frauen ermutigen, ihren Berufsweg in diese Richtung zu lenken. Eine solche Entscheidung braucht Rückhalt und vielfältige Unterstützung.
Für 2019 wurde die Rose an Infineon Austria verliehen. In den Jahren davor ging sie an das Unternehmen L’Oréal Österreich und an die Presse Verlags GmbH.
Coronabedingt findet die Übergabe erst am 15. März 2021 statt.
Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende von Infineon Austria, über die Strategie des Unternehmens in Sachen Frauenförderung:
„Diversität, sei es durch Geschlecht, Alter oder Herkunft, ist für uns ein entscheidender Impulsgeber für Innovation und Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb. Je unterschiedlicher Sichtweisen sind, umso höher ist die Chance, zu den besten Lösungen zu kommen. Auch angesichts des Fachkräftemangels stellen Frauen ein großes Potenzial für Jobs in der Technik dar und umgekehrt bietet diese herausragende Möglichkeiten für Frauen. Daher schaffen wir entsprechende Rahmenbedingungen und setzen Maßnahmen für mehr Frauen in Technik und Naturwissenschaften um. Die Verleihung der „Rose der Anerkennung“ des VAÖ ist ein wichtiges Signal für mehr Frauen in Wirtschaft und Wissenschaft, daher freue ich mich sehr über diese Auszeichnung.“
Der Verband der Akademikerinnen (VAÖ) dankt sehr für dieses Engagement. Präsidentin Dr.in Maria Tiefenthaller: „Es freut uns zu zeigen, wie die Einbindung von Frauen in Wissenschaft und Forschung gelingt. Es muss selbstverständlich werden, dass Frauen dort ihren Platz haben.“
Alle Unternehmen und Institutionen in Österreich sind eingeladen, sich um diesen Preis zu bewerben.
Die Entscheidung für die Verleihung der Rose wird im VAÖ nach folgenden Kriterien gefällt:
1) Im Konzept des Unternehmens/der Institution/der Einzelperson ist die Förderung junger Wissenschafterinnen explizit und mit einer gewissen Dauer und wirksam verankert.
2) Die Förderung ist absolut neutral, d.h. sie fördert Frauen nicht, weil sie gegenüber Männern so viel schwächer wären, sondern, weil man die Fähigkeiten und Eigenschaften der Frauen deutlicher als bisher erfassen und aufrufen und damit eine ausgewogene Diversität herstellen will.
3) Die Förderung ist unabhängig von momentanen wissenschaftlichen Trends und Forschungsprioritäten, d.h. sie bevorzugt nicht momentane Branchen-Höhenflüge, wie etwa derzeit die Digitalität, sondern sie adressiert sich an wissenschaftliche Felder, die generell und unabhängig von momentanen Trends zu pflegen sind.
4) Die Jury wird aus Mitgliedern des Verbandes der Akademikerinnen gebildet. Gegen die Entscheidung gibt es keinen Rechtsweg.
Einreichungen sind bitte bis 30. September an die Verbandsadresse zu richten.
Rückfragen an: Dr. Irmgard Bayer, Vizepräsidentin des VAÖ,
Tel. 0664/160 92 37
Irmgard.bayer@chello.at
Zum Weltfrauentag 8. 3. 21: Starke Frauen und Video
Prolog von Renate Moran,
Ausstellung von Ausstellungen – Was macht Frauen stark?
Über Renate Moran
Statement von Dr.in Kordula Schmidt zum Weltfrauentag 2021
Statement von Dr.in Kordula Schmidt zum Weltfrauentag 2021

Zusammenfassung des Vortrags von Frau Dr.in Maarit Kokki (organisiert vom LV Wien)
Der LV Wien hat für alle Mitglieder einen Vortrag mit Frau Dr.in Maarit Kokki organisiert. Dr.in Brigitte Bischnau vom LV Steiermark hat für alle eine Zusammenfassung geschrieben.
NEIN zu Gewalt an Frauen!
NEIN zu Gewalt an Frauen!

Derzeit läuft von 25. November – 10. Dezember 2020 wieder die Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen. Weltweit ist jede 3. Frau von Gewalt betroffen! In Österreich erfährt jede 5. Frau ab ihrem 16. Lebensjahr psychische, physische und/oder sexuelle Gewalt. Jede 3. Frau musste seit ihrem 15. Lebensjahr eine Form von sexueller Belästigung erfahren. Jede 7. Frau ist ab ihrem 15. Lebensjahr von Stalking betroffen.
Der VAÖ sagt ein klares NEIN zu Gewalt an Frauen.
Wir sind alle gefordert, sensibel in unserem Umfeld – Gewalt an Frauen- zu beobachten, zu verhindern und wenn möglich auch dagegen einzuschreiten!!!
Der VAÖ fordert daher einerseits den Ausbau von Gewaltschutz- und Frauenberatungseinrichtungen und bietet andererseits ab sofort Unterstützung bei Benachteiligung im Beruf (z.B. Stellenbesetzung), Mobbing, Gewalt oder Problemen mit Kindern und Jugendlichen in der Familie an.
Hilfesuchende Akademikerinnen und Studentinnen werden innerhalb dieser 16 Tage kostenlos und vertraulich von einer erfahrenen Ärztin für psychosomatische und psychotherapeutische Medizin und systemische Kinder- und Jugendtherapie beraten. (Mitglieder werden immer beraten).
Kontaktaufnahme bitte unter
Telefon: +43 1 533 90 80
oder
Anfragen an folgende Mailadresse : rat-auf-draht@vaoe.at
www.vaoe.at
Die Anliegen werden streng vertraulich behandelt.
International Marie S. Curie FRIAS COFUND Fellowship Programme (FCFP) 2021/22
Call for applications: International Marie S. Curie FRIAS COFUND Fellowship Programme (FCFP) 2021/22
For the eighth time the Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), the international research college of the University of Freiburg, one of the strongest research universities in Germany and member of LERU (the League of European Research Universities) publishes a call for applications of the international Marie S. Curie FRIAS COFUND Fellowship Programme (FCFP), for the academic year 2021/22.
About 25 fellowships will be awarded through a highly competitive, strictly merit-based selection process.
This programme offers outstanding international researchers, both on the junior and the senior level, an opportunity to apply for an extended research stay here at the Institute.
We therefore ask you to consider this opportunity for yourself and/or to pass it on to colleagues to whom this call might be of interest.
The programme, which is co-financed by the European Union’s Marie Skłodowska-Curie Programme, is open to all disciplines; the financial conditions are internationally competitive.
Fellowships of 3 to 10 months may be applied for in the senior scheme, while in the junior scheme the fellowship duration is 12 months. Successful applicants will conduct their fellowship between September 2021 and September 2022.
For the fellows the programme offers outstanding research opportunities, not only in the research environment of a leading European research university, but also with the added advantage of being part of a community of fellows from different disciplines.
FRIAS provides its female researchers with targeted information on attractive offers relating to mentoring, coaching and training. Special attention is given to fellows who plan to come to Freiburg together with their families. FRIAS makes every effort to provide tailor-made solutions with regard to suitable accommodation, child care and educational facilities.
Click here for further information
The deadline for application is September 30, 2020; 24.00 h CET.
Pressemitteilung Vorstandswechsel Dachverband
Oberösterreichische Nachrichten: 2. Mai 2020
https://karriere.nachrichten.at/karrierenachrichten/praesidentin-aus-linz;art118238,3254498
Die Presse: 7. 4. 2020
Vorstandswechsel Dachverband
Beitritt zur zivilgesellschaftlichen Plattform für die Verwirklichung der UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Seit 28. März 2019 ist der VAÖ ordentliches Mitglied bei der Plattform SDG Watch Austria.
SDG Watch Austria ist ein Zusammenschluss von mehr als 150 zivilgesellschaftlichen und gemeinnützigen Organisationen, die sich sich gemeinsam für eine ambitionierte Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in Österreich einsetzen.
weitere Infos unter www.sdgwatch.at